Die Fixed Income Welt steht mitten in einem großen Umbruch. Die über viele Jahrzehnte verwendeten und überall gut etablierten Interbank Offeren Rates wie LIBOR und EURIBOR stehen möglicherweise vor dem Aus. Noch vor wenigen Jahren wäre es undenkbar gewesen, dass Libor oder Euribor jemals aufhören könnten zu existieren. Zugegeben, einige Jahre davor waren auch negative […]
WeiterlesenEinträge mit dem Schlagwort Euribor
Euro Benchmark Zinssätze: Bald ESTER statt Eonia und Euribor!
Ab 2020 darf EONIA nicht mehr als Referenzzins verwendet werden! Über die Jahre hinweg hat sich EONIA als wichtiger Benchmark Zins im Euroraum etabliert. EONIA dient unter anderem als Basis für Kredite, Swaps und das Besicherungsmanagement (Collaterals). EONIA, das ist ein Tagesgeld Referenzzins (Euro Overnight Index Average), der von der Europäischen Zentralbank anhand von Kapitalmarkttransaktionen […]
WeiterlesenWas kommt nach dem IBOR?
Die Tage von LIBOR, EURIBOR & Co sind gezählt Die Tage der IBOR Zinssätze (Interbank Offered Rate) sind wohl gezählt. Wie bereits berichtet wird die Financial Conduct Authority (FCA), die für das LIBOR Panel zuständige Aufsichtsbehörde, die Verpflichtung zur Quote-Abgabe der Panel-Banken mit Ende des Jahres 2021 einstellen. Wie es danach weiter gehen soll, darüber […]
WeiterlesenImpliziter Floor in variablen Anleihen und Krediten
Die negative Zinswelt stellt nicht nur Swaps und Derivate auf den Kopf, sondern auch ganz normale Anleihen und Kredite. Denn variabel verzinste Bonds und Darlehen, die sich etwa auf den 3-Monats-Euribor beziehen, stehen vor einer Herausforderung. Noch extremer ist es bei Investments und Krediten in Schweizer Franken. Muss der Investor der Anleihe nun an die […]
WeiterlesenSwaps stehen Kopf
Die Euribor und Eonia Sätze sind nun bereits seit geraumer Zeit negativ. Und selbst die Sätze für kurze Swaplaufzeiten liegen im negativen Bereich. Das stellt unter anderem die Welt der Zinsswaps komplett auf den Kopf. In allen Lehrbüchern und Beschreibungen von ganz gewöhnlichen Fix-Floating-Zinsswaps lernen wir, dass ein Swap aus einer fixen und einer variablen […]
WeiterlesenDie missbrauchten Swaps
Im Grunde sollte es immer so sein: Ein Zinsswap, den eine Kommune oder ein Unternehmen abschließt, um damit Zahlungsströme aus Krediten, Anleihen und anderen Verbindlichkeiten anzupassen, muss einen positiven Nutzen haben. Warum sonst sollte sich die Finanzabteilung einer Stadt oder eines Unternehmens sonst die Mühe machen? Damit meine ich übrigens einen positiven Nutzen für das […]
WeiterlesenLibor Skandal: Die unerwünschte Nebenwirkung
Tom Hayes, 35, ein ehemaliger Zinshändler bei UBS und Citi, steht in London vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, den Yen Libor manipuliert zu haben. Ab 2008 soll er unrichtige Daten für das Libor Fixing abgegeben haben. Mit Hayes steht nun erstmals eine Privatperson vor Gericht. Der Libor, die London Interbank Offered Rate, ist eine Information, […]
Weiterlesen