In aller Munde Die Medien sind voll von Meldungen über gestiegene Preise für Lebensmittel, für deutlich höhere Energiepreise und auch an der Tankstelle sehen wir täglich, dass Preise für Verbraucher höher sind als noch vor einem Jahr. Wer eine neue Wohnung sucht, sei es zur Miete oder als Eigentum, hat wahrscheinlich ähnliche Erfahrungen gemacht, und […]
Durchsuche Archive nach
Autor: Martina Bahl
Die Risiken für 2022
Wenn es um Prognosen für das herankommende Finanzjahr geht, muss ich zwangsweise an die zahlreichen Chefvolkswirte denken, die ich in meiner Zeit bei Investmentbanken regelmäßig begleiten durfte bei ihren Veranstaltungen zu volkswirtschaftlichen Ausblicken auf das kommende Jahr. Die ersten zehn Minuten ihrer Vorträge waren stets dafür reserviert zu erklären, warum die Prognosen aus dem Vorjahr […]
Wie wichtig ist der Stakeholder Gedanke?
Modern und alt zugleich ist die Frage, wer es in welcher Form verdient, am Erfolg eines Unternehmens beteiligt zu sein und die Richtung der weiteren Entwicklung mitbestimmen darf oder soll. In den vergangenen 50 Jahren war die vorherrschende Meinung der westlichen Welt stark geprägt von Milton Friedman, der den Aktionär und Unternehmer an erste Stelle […]
Wie wichtig ist das G in ESG?
ESG steht für „Environmental, Social and Governance“ und kann übersetzt werden mit grün, sozial sowie guter Unternehmensführung. Wohin man blickt sehen wir vor allem das grüne Element mit Themen wie CO2, Klimaschutz, Umweltschutz, gefolgt manchmal noch von sozialen Themen wie Stakeholder Wertschätzung, Gender Gerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Minderheitenschutz. Doch wie steht es um das „G“ in […]
Von der Knappheit der Ressourcen
Volkswirtschaftslehre und Markttheorien bauen vielfach auf der Grundlage auf, dass die verfügbaren Ressourcen knapp sind und es so durch Angebot und Nachfrage zu einer Preisfindung kommt. Doch wie knapp sind Ressourcen wirklich? Und wie gut können volkswirtschaftliche Theorien aus den 1970er Jahren die heutige, wirtschaftliche Situation erklären? Der Wert des Geldes Das Verständnis, dass aus […]
Chaos und Ordnung im Finanzmarkt
Jeden Tag, jede Woche, jeden Monat blicken wir auf die Märkte und versuchen, den vielen Ereignissen, Kursbewegungen und Nachrichten einen Sinn zu geben und sie in die eine oder andere Richtung einzuordnen. Wo sind die Inflationszahlen, was machen die Ölfutures, wie steht es um verschiedene Rohstoffmärkte, wie bewegen sich Aktien und Bonds, Gold und Währungen, […]
Dezentrales Finanzsystem: Eine Alternative?
Im März hatten wir uns bereits mit dem zentralen, digitalen Zentralbankgeld befasst. Heute geht es um die Gegenbewegung: Das dezentrale Finanzsystem, oder wie es im Englischen bezeichnet wird, Decentralized Finance. Die Idee dahinter reicht viel weiter als bloß bis Bitcoin. Decentralized Finance würde, falls umgesetzt, unser gesamtes, bisheriges Finanz- und Geldsystem komplett auf den Kopf […]
Bessere Bonitätsbewertung durch AI?
Kreditentscheidungen, Zinssatzfestsetzung, Beurteilung und Bewertung von Fixed Income Produkten, Derivatebewertungen, Private Equity, Mezzanin Finance, Credit Default Swaps, Collateralberechnungen, Repo-Sätze, das und noch viel mehr ist direkt abhängig von Bonitätseinschätzungen. Die Kreditwürdigkeit hängt bekannter Maßen ab von der Ausfallwahrscheinlichkeit sowie der Verwertungsrate im Konkursfall. Diese zu berechnen und korrekt vorher zu sagen zählt zu den wichtigsten […]
Wer hat Angst vor Inflation?
Wer fürchtet sich vor Inflation? Wer die großen Wirtschaftsmedien liest, denkt jeder hat Angst vor Inflation. Nur das wann und wie hoch, darüber scheiden sich die Geister. Und wenn sie aber kommt? Dann laufen wir davon! Doch wohin? Und wann? Erstens kommt es anders… Die Nachrichten lesen sich, als stünde die große Hyperinflation schon mit […]
Direktes, digitales Zentralbankgeld
Fluch oder Segen, Rettung oder Untergang, digitales Zentralbankgeld wird entweder als ultimativer Segen gelobt oder als todbringender Fluch verteufelt. Doch was ist digitales, direktes Zentralbankgeld überhaupt, kann es funktionieren, wem nützt es und wem könnte es schaden? Digitales Zentralbankgeld, direkt für Bürger und Unternehmen? Die Welt der Münzen und Scheine haben zumindest viele westliche Länder […]
Wird der Bondmarkt kippen?
Anleihen gelten als sicher, Aktien als riskant. So lernt es jeder Student im Studium, wird es in der Kapitalanlage gelehrt und spiegelt es sich in allen erdenklichen Vorschriften und Regulierungen wider. Eigenkapitalvorschriften unter Basel I, Basel II und Basel III, der daraus resultierenden CRD IV oder Dodd-Frank, Solvency II und eine ganze Menge weiterer Regulierungen […]
Aktien als neuer Safe Haven
Die vergangenen zehn Jahre waren was das Wirtschaftswachstum betrifft nicht gerade berauschend. Der DAX hingegen stieg von 7.000 Punkte auf knapp 14.000. Der S&P500 legte von 2.000 auf fast 4.000 Punkte zu, und auch der japanische Nikkei stieg von 16.000 auf etwa 30.000 Zähler. Die deutsche Wirtschaft wuchs von 2009 bis 2019 um inflationsbereinigte 21% […]
Was ist los mit der Geldmenge?
Überschwemmen die großen Zentralbanken der westlichen Welt uns nun mit Geld oder nicht? Das hängt davon ab, wen wir mit „uns“ meinen. Aus Sicht großer Banken, der sogenannten Primary Dealer, stehen diese tatsächlich seit Jahren in einem wahren Gewitterregen aus Zentralbankgeld. Dieser landet aber nicht bei „uns = Kreditnehmer/Unternehmen/kleine Banken/Privatpersonen/die Wirtschaft“. Die reale Wirtschaft abseits […]
Wirtschaftswachstum: Eine Frage des Vertrauens
Um das weltweite Wirtschaftswachstum steht es nicht gut. Das übrigens nicht erst, seitdem Corona auf den Plan getreten ist, sondern schon seit über einem Jahrzehnt. In großen Teilen der westlichen Welt befinden wir uns spätestens seit der Finanzmarktkrise 2008 in einer Phase wirtschaftlicher Schwäche. In Japan hält diese Phase bereits seit über zwei Jahrzehnten an. […]
Mythen und Paradoxa der Niedrigzinsen
Niedrigzinsen. Seit einem Jahrzehnt gehören sie in Europa zum Alltag. Die Japaner haben bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung mit Zinsen um die Null Prozent. Sie werden gepriesen als der Weg aus der Dauerkrise. Doch bringen niedrige Zinsen, was uns die Politik verspricht? Woher kommen sie überhaupt, und warum halten sie sich bereits so […]
Alternative Daten: Chancen und Risiken
Noch vor nicht allzu langer Zeit hatten Analysten für volkswirtschaftliche Analysen oder Unternehmensbewertungen vergleichsweise begrenzte Daten zur Verfügung. Da gab es einerseits die offiziellen Bilanzen und Zwischenberichte der Unternehmen sowie deren G&V, mit Hilfe derer Fundamentalanalysen gemacht wurden. Es gab volkswirtschaftliche Daten wie CPI, Arbeitslosenzahlen oder Balance of Payments Daten offizieller Stellen. Und dann hatten […]
ESG Ratings: Noch viel Verbesserungsbedarf
Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, soziale Verantwortung, Gendergerechtigkeit und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung sind zu modernen Themen geworden. Das ist gut so. Investoren suchen nach Anlagekriterien, Unternehmen machen sich Gedanken über eine nachhaltige Best Practice, Aufsichtsbehörden entwickeln einheitliche Standards und die Öffentlichkeit wünscht sich sowohl Über- als auch Durchblick. Nur allzu gerne treten dafür immer mehr selbsternannte […]
Derivate sind selten die Ursache von Problemen
Die Stories halten sich hartnäckig. Derivate stürzen Unternehmen, Banken und Kommunen in den Ruin. Land Salzburg, Stadt Pforzheim, IKB oder Lehman, ihnen allen sollen Derivate das Genick gebrochen haben. Das klingt in den Medien gut und lässt sich gut gegenüber all jenen verkaufen, die wenig bis keine Ahnung haben, was Finanzderivate überhaupt sind und wie […]
Brexit ohne Äquivalenz für den Finanzmarkt: Folgen auch für Swaps
Wie bereits in unserem vorherigen Beitrag befürchtet, ist die Übergangsfrist für den Brexit ohne eine Einigung in Bezug auf die Äquivalenz des Finanzplatzes London zu Ende gegangen. Seit heute dürfen außerbörsliche Geschäfte mit Plain Vanilla Zinsswaps, Kreditderivaten auf den iTraxx und einer ganze Reihe von Wertpapieren von EU-Banken und Handelshäusern nur noch auf in der […]
Brexit: Es wird eng für den Swaphandel
London ist seit Jahrzehnten unangefochten das weltweite Zentrum für den Handel mit Zinsderivaten. Ein Großteil der Infrastruktur des Zinsderivatehandels befindet sich in dort. Doch reguliert ist jener Teil, der Marktteilnehmer aus der EU betrifft, über EU Recht. In wenigen Tagen endet auch die letzte Übergangsfrist, die den Briten nach ihrem Austritt gewährt wurde, und ab […]