Ihre unabhängige Unternehmensberatung für Derivate und komplexe Produkte!
Ihre unabhängige Unternehmensberatung für Derivate und komplexe Produkte!
Unabhängig | Fair | Kompetent
  • Home
  • Über Uns
    • Geschäftsführung
    • Unser Team
    • Unsere Philosophie
  • Ihre Vorteile
  • Beratung
    • Bewertungsgutachten
    • Beratungsmodelle
    • Gibt es unabhängige Beratung in der Investmentbranche?
  • Themen
    • Bewertung von Swaps und Swaptions
    • Cash Settled Swaptions korrekt bewerten
    • Umstrukturierungen von Schuldscheinlarlehen, Anleihen, Swaps und mehr
    • Abwicklung von Portfolien
    • Regulierung einfach erklärt
  • Kontakt
  • Blog
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Über Uns
    • Geschäftsführung
    • Unser Team
    • Unsere Philosophie
  • Ihre Vorteile
  • Beratung
    • Bewertungsgutachten
    • Beratungsmodelle
    • Gibt es unabhängige Beratung in der Investmentbranche?
  • Themen
    • Bewertung von Swaps und Swaptions
    • Cash Settled Swaptions korrekt bewerten
    • Umstrukturierungen von Schuldscheinlarlehen, Anleihen, Swaps und mehr
    • Abwicklung von Portfolien
    • Regulierung einfach erklärt
  • Kontakt
  • Blog
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Ihre unabhängige Unternehmensberatung für Derivate und komplexe Produkte!
  • Home
  • Über Uns
    • Geschäftsführung
    • Unser Team
    • Unsere Philosophie
  • Ihre Vorteile
  • Beratung
    • Bewertungsgutachten
    • Beratungsmodelle
    • Gibt es unabhängige Beratung in der Investmentbranche?
  • Themen
    • Bewertung von Swaps und Swaptions
    • Cash Settled Swaptions korrekt bewerten
    • Umstrukturierungen von Schuldscheinlarlehen, Anleihen, Swaps und mehr
    • Abwicklung von Portfolien
    • Regulierung einfach erklärt
  • Kontakt
  • Blog
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Finanzmarkt
  • Regulierung im Finanzmarkt
  • Den Banken geht es gut

Den Banken geht es gut

18/09/2017 Geschrieben von Martina Bahl

Große Banken mit großen Gewinnen

Regelmäßig veröffentlicht die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich mit Sitz in der Schweiz ihren Bericht zur Umsetzung von Basel III. Dieser enthält neben allerlei eher trockenen Statistiken auch sehr umfangreiche Informationen zur Lage von Banken. Tatsächlich haben weltweit die 105 größten Banken des Berichts (sie alle haben ein hartes Eigenkapital von mindestens 3 Milliarden Euro und sind international tätig) allein im zweiten Halbjahr 2016 einen Gewinn nach Steuern von 239,5 Milliarden Euro eingefahren. 239,5 Milliarden an reinem Gewinn, nach Abzug der Steuern, und das in nur sechs Monaten! Würde man hier ganz plump den Durchschnitt bilden, käme jede der 105 Banken auf 2,28 Milliarden Euro an Gewinn! Selbstverständlich gibt es Unterschiede, manche Institute sind profitabler als andere, aber grundsätzlich kann man nicht sagen, dass es „den Banken“ schlecht gehen würde.

Die Kapitalausstattung ist gut

Basel III, das aktuell gültige Regulierungswerk für Banken, setzt seinen Hauptschwerpunkt auf eine ausreichend große Ausstattung mit Eigenkapital, sowie auf ein umfangreiches Risikomanagement. Auch hier stehen die großen und damit wichtigen Banken weltweit sehr gut da. In den vergangenen Jahren haben vor allem die global wichtigsten Institute ausreichend Kapitalpuffer gebildet, um einer Finanzkrise besser widerstehen zu können. Per Ende Dezember 2016 hatte die Gruppe der großen, international tätigen Banken ein hartes Kernkapital (das sind Aktien/Anteilsscheine und einbehaltene Gewinne, wird in vielen Berichten auch gerne CET1 genannt) von 12,3%. Zum Vergleich: Im Juni 2011 lag dieses sogenannte CET1 noch bei 7,2%. Und wenn man die gesamte Kapitalunterlegung betrachtet, also auch Dinge wie Nachrangkapital oder Ergänzungskapital, dann kommen die Institute im Schnitt sogar auf satte 15,3%. Das ist beachtlich!

Auch das Risikokapital wurde ausgeweitet

Das Risikokapital, die sogenannten „Risikogewichteten Assets“ oder RWAs, haben sich in letzter Zeit leicht erhöht. Das klingt zunächst schlimm, ist aber für Bankkunden eine gute Nachricht. Den mehr Risikokapital heißt mehr Geschäft, also mehr vergebene Kredite, mehr Derivate, mehr Anleihen und mehr Aktivität von Banken an den Finanz- und Kapitalmärkten. An deren anderem Ende stehen Unternehmen, Staaten, Kommunen und Investoren aller Art. Solange dieses Geschäft mit ausreichend Eigenkapital unterlegt ist – und wie sich zeigt ist das der Fall – kommt eine Ausweitung des Risikokapitals durchaus der Wirtschaft zugute. Allerdings, so muss man zugeben, ist das nicht überall auf der Welt gleich. In Europa gingen die risikogewichteten Aktiva zurück, im Rest der Welt ist das Geschäft hingegen gestiegen. Freuen dürfen sich hier also hauptsächlich Bankkunden außerhalb Europas.

Das Risikomanagement wurde verbessert

In den vergangenen zehn Jahren hat sich viel getan innerhalb von Banken. Vor allem im Bereich Risikomanagement hat sich etwas verändert. Neben den allgemeinen Marktrisiken und dem Ausfallrisiko für Verbindlichkeiten, die schon immer genau beobachtet wurden, ist nun auch das operationelle Risiko ins Blickfeld gerückt. Darunter versteht man etwa das Risiko von Hackerangriffen, Betrug (intern und extern), Systemausfällen, Produkthaftungen, aber auch Naturkatastrophen und das Versagen interner Kontrollen und Prozesse, und dem dadurch verursachten Schaden. Diese Risiken sind schwer zu bewerten, doch betrachtet man die Zahlen, so nehmen Banken diese Risikoklasse immer ernster. Im Jahr 2011 bewerteten Banken das operationelle Risiko mit 7,8% des gesamten Marktrisikos. Ende 2016 ist der Wert auf 16,8% gestiegen und hat sich damit mehr als verdoppelt! Wie jeder Risikomanager weiß ist das Bewusstsein für die Größe eines vorhandenen Risikos einer der wichtigsten Bestandteile eines erfolgreichen Risikomanagements.

Auf dem richtigen Weg

Die Banken sind damit auf einem richtigen Weg. Dass solche Veränderungen selten ganz freiwillig erfolgen, ist verständlich. Schließlich sind damit hohe Anstrengungen und auch Kosten verbunden. Basel III und die jeweiligen Umsetzungen in EU-Recht und nationales Recht haben hier einen wichtigen Beitrag geleistet. Innerhalb der Bankenlandschaft haben die vielen neuen Vorschriften zu oft großen Umbrüchen geführt. Ganze Geschäftsbereiche wurden aufgegeben oder umstrukturiert, Mitarbeiter haben ihre Arbeit verloren, viele Bereiche und Geschäfte wurden komplett auf den Kopf gestellt. Doch das bisherige Zwischenergebnis deutet darauf hin, dass der Weg zwar anstrengend aber wohl nicht ganz falsch sein dürfte. Die Zahlen sprechen aktuell für sich. Den Banken geht es gut, das Finanzsystem wirkt stabiler als noch vor zehn Jahren. Noch ist der Weg nicht zu Ende gegangen. Basel III ist noch nicht vollständig in Kraft getreten, und schon werden neue Konsultationen und Änderungen geplant. Doch im Grunde lässt sich aktuell durchaus sagen: Den Banken geht es gut!

 

Finanzmarkt, Regulierung im Finanzmarkt
Banken, Basel III, Basel III Report, CET1, internationale Banken, Regulierung, Risikogewichtung, Risikokapital
Exotisches Collateral für Kredite und Verbriefungen
Was ist eine STC und non-STC Verbriefung? Regulierung einfach erklärt!

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

BahlConsult GmbH
Ihre Spezialisten für die Analyse von Swaps, Derivaten und komplexen Finanzprodukten
Martina Bahl von BahlConsult GmbH: Ihre Expertin für die Analyse von Swaps, Derivaten und strukturierten Produkten
Glehner Straße 5, 41564 Kaarst, Deutschland
Tel.: +49 2131 524 6715
Email: info(at)bahlconsult.com

Aktuelles

  • Diaspora der Diskontkurven 18/02/2019
  • Ändern Hedge Funds ihre Strategie? 11/02/2019
  • Hedgefonds verlieren Geschäft an ETFs 01/02/2019
  • Migration der Versicherungen: Brexit und Solvency II 15/01/2019
  • Swaptions Settlement Neu: Wie wird ab nun berechnet? 08/01/2019
  • Nicht-Bank-Kredite für Unternehmen 19/12/2018
  • Risk On: Das Comeback von Zinsstrukturen? 13/12/2018
  • Wer bekommt die Leihgebühr? 30/11/2018
  • Linke Tasche Rechte Tasche. Finanzierungsspiele von Sparkassen und Gemeinden. 23/11/2018
  • Wenn bei Bonds das Geld für die Zinszahlungen fehlt: Schinken statt Zinsen? 16/11/2018

Termine und Events

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Kontaktieren Sie uns!

  Address: Glehner Straße 5, 41564 Kaarst

  Phone: +49 2131 524 67 15

  Mobile: +49 178 638 4055

  E-Mail: info@bahlconsult.com

  Web: https://bahlconsult.com

Vorträge, Seminare und Schulungen zu Finanzthemen

Sie sind noch auf der Suche nach einem spannenden Vortrag für Ihre nächste Veranstaltung, oder einem Dozenten für Ihr Seminar?
Kontaktieren Sie doch kapitalmarktteam.de !

kapitalmarktteam.de. Ihre individuellen Schulungen, Vorträge und Reden rund um Börse und Kapitalmarkt. In-House-Konzepte, Lunch & Learn, spannende Vorträge und vieles mehr!

Seitennavigation

  • Home
  • Über Uns
    • Unser Team
    • Unsere Philosophie
    • Geschäftsführung
  • Beratung
    • Beratungsmodelle
    • Bewertungsgutachten
    • Gibt es unabhängige Beratung in der Investmentbranche?
  • Ihre Vorteile
  • Themen
    • Bewertung von Swaps und Swaptions
    • Cash Settled Swaptions korrekt bewerten
    • Regulierung einfach erklärt
      • Abkürzungen und Übersicht: Finanzmarktregulierung einfach erklärt
    • Umstrukturierungen von Schuldscheinlarlehen, Anleihen, Swaps und mehr
    • Abwicklung von Portfolien
  • Kontakt
  • Blog
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Copyright by BahlConsult GmbH. All rights reserved.
Diese Website benutzt Cookies. Bitte lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. OKErfahre mehr